Jemandem brennt der Boden unter den Füßen
- Jemandem brennt der Boden unter den Füßen
-
Die Bildlichkeit dieser umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich darauf, dass es bei einem Brand höchste Zeit ist zu flüchten, wenn bereits der Boden, auf dem man steht, heiß wird und zu
brennen beginnt. Wir gebrauchen die Wendungen um auszudrücken, dass es jemandem an seinem Aufenthaltsort zu gefährlich wird: Den Gangstern wurde allmählich der Boden unter den Füßen zu heiß. Als den Agenten der Boden unter den Füßen zu brennen begann, setzten sie sich nach
Schweden ab.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß — Jemandem brennt der Boden unter den Füßen; jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß Die Bildlichkeit dieser umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich darauf, dass es bei einem Brand höchste Zeit ist zu flüchten, wenn bereits der Boden,… … Universal-Lexikon
Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Socken — Sich auf die Socken machen: sich davonmachen, schnell weglaufen; vgl. ›Sich auf die Sprünge machen‹ und ›Die Beine in die Hand nehmen‹. Diese Redensart ist besonders in Mitteldeutschland verbreitet, allgemein bekannter ist: ›Sich auf die Strümpfe … Das Wörterbuch der Idiome
Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… … Das Wörterbuch der Idiome
Kohle — Feurige (glühende) Kohlen auf jemandes Haupt sammeln: in jemandem durch Verzeihen oder Großmut Scham erwecken, ihn beschämen; vgl. englisch ›to heap coals of fire on a person s head‹; niederländisch ›vurige kolen op iemands hoofd hopen… … Das Wörterbuch der Idiome